Digitalisierung bei HELP! For Families.
HFF! rüstet sich für die Zukunft mit neuem IT-System und Tablets für die Mitarbeitenden.



30 Jahre Familienbegleitung mit HELP! For Families
Am 13. Juni 2022 durften wir das 30-jährige Jubiläum unserer Familienbegleitungen im kult.kino atelier feiern. Die über 60 geladenen Gäste erlebten eine Ansprache von Regierungsrat Conradin Cramer, zwei Animations-Kurzfilme, eine Podiumsdiskussion und einen Apéro Riche bei herrlichem Wetter unter den Kastanienbäumen auf dem Theaterplatz.



Der Geschäftsleiter von HELP! For Families, Christoph Huber, wird vom Bundesrat in die Eidgenössische Kommission für Familienfragen (EKFF) gewählt.



Gemeinsam mit dem Theater Basel startet HELP! For Families das Pilotprojekt «HELP macht Theater für Kinder», ein kreatives Angebot für Kinder von psychisch belasteten Eltern.



HELP! For Families unterstützt den Aufbau eines Patenschaftenangebots in St. Gallen.



HELP! For Families stellt wegen des bundesrätlich verordneten Lockdowns auf Online- und Telefonbegleitung um.



HELP! For Families wird GGG C-Organisation



Die neue Webseite von HELP! For Families geht online.  Das Gesamterscheinungsbild sowie alle Broschüren und Werbemedien werden aktualisiert.



Beitrag über HFF in der NZZ am Sonntag.



«Tue Gutes und sprich davon!» HFF schafft eine interne Stelle für Medienarbeit.



HELP! For Families übernimmt das Therapeutische Begleitangebot der Stiftung Rheinleben.



HELP! For Families erhält den Prix Social für die professionelle Arbeit mit  Kindern von psychisch belasteten Eltern.



Die ehrenamtlichen Patinnen und Paten von HELP! For Families erhalten den Prix Schappo, Telebasel berichtet in diesem Zusammenhang über HELP! For Families..



HELP! For Families übernimmt die transkulturelle Familienbegleitung von der HEKS. Familienbegleitungen in zusätzlichen 5 Sprachen.



Erste Patenschaften mit ehrenamtlichen Patinnen und Paten werden vermittelt.



Beginn der Konzepterarbeitung gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz zum Thema Patenschaften für Kinder mit psychisch belasteten Eltern.



Die RTL-Sendung «Supernanny» macht unsere Arbeit bekannter.



HFF ist Gründungsmitglied des Fachverbands SPF Schweiz.



Wechsel des Namens zu HELP! For Families (HFF), SPF wird zur zentralen Dienstleistung

des Vereins.



Der Verein wird Mitglied bei der IG gemeinnützige Organisationen Basel-Stadt.



Umzug an die Alemannengasse.



Erste sozialpädagogische Familienbegleitungen (SPF)aufgrund der Projektidee von

Lukas Richterich.



SLW arbeitet  systemisch und bezieht Familie, Lehrer und Umfeld in die Beratung mit ein.



Umzug an den Nonnenweg. Die Möbel wurden privat oder durch Schenkungen angeschafft.



Das SLW eröffnet die Erziehungsberatung als Ganztagesstelle. Das SLW ist die einzige Stelle in Basel, die nach Abklärungen auch Therapien anbieten kann.



Ein Programm zur Unterstützung von alleinstehenden Müttern wird eingeführt.



Das bestehende Team (Aerztin, Fürsorgerin, Lehrer usw.) wird durch den ersten

Psychologen ergänzt.



Einführung der Schul- und Erziehungsberatungsstelle.



Die ersten Elterngruppen werden eingeführt.



Der Verein erhält die ZEWO-Zertifizierung.



Gründung der Vorgängerorganisation Seraphisches Liebeswerk (SLW). Ziel des Vereins war es, den zahlreichen «armen und verwahrlosten Kindern» Unterkunft, Versorgung und Ausbildung zu bieten.